Tipps & 15 Fragen (mit Beispielantworten) für dein Vorstellungsgespräch am Telefon
Du hast eine Einladung zum Telefoninterview bekommen? Herzlichen Glückwunsch!
Wenn du wissen möchtest, worauf du im Telefoninterview achten solltest, um dich positiv von den anderen Bewerber:innen abzusetzen, dann bist du hier genau richtig, ich habe dir 10 Tipps mitgebracht, die du unbedingt umsetzen solltest.
Und lies unbedingt bis zum Ende, denn dann erzähle ich dir nicht nur, welche 15 Fragen dich erwarten, sondern auch, wie du sie am besten beantwortest.
So, Telefoninterviews. Weshalb gibt es die eigentlich?
Telefoninterviews werden von Unternehmen als Auftakt des Interviewprozesses genutzt.
Sie dauern meist ca. 20 bis maximal 45 Minuten und oftmals ist auch nur 1 Ansprechpartner:in vom Unternehmen dabei, entweder aus dem Fachbereich oder aus dem HR, also Personalbereich.
Sie sind deshalb als 1. Schritt im Interviewprozess beliebt, weil sie leichter zu planen, sind einfach, weil weniger Menschen involviert sind, und benötigen weniger organisatorischen Aufwand als ein persönliches Vorstellungsgespräch oder eine Videokonferenz.
Kurz gesagt:
Telefoninterviews sind eine super einfache Variante, um passende Kandidat:innen kennenzulernen und schon einmal zu checken, ob sich ein längeres Gespräch für beide Seiten lohnen würde.
Und obwohl dich niemand sehen kann und das Gespräch kürzer ist, solltest du es natürlich genauso ernst nehmen, wie ein "echtes" Vorstellungsgespräch, denn es ist eins.
Und damit du im Gespräch einen tollen Eindruck machst und dich so automatisch für die nächste Runde qualifizierst, kommen jetzt 10 Dinge, die du tun musst, um in die nächste Runde zu kommen:
Rapid Fire - los!
1. Termin bestätigen
Der erste Schritt nach deiner Einladung ist natürlich der Blick in deinen Kalender und die Bestätigung des Termins bzw. wenn du nicht kannst, die Bitte um Verschiebung (nenne gern 3-4 Alternativen oder ruf an).
2. Namen der Ansprechperson notieren & nutzen
Notiere dir die Namen deiner Gesprächspartner und habe sie griffbereit, damit du die Personen namentlich ansprechen kannst.
3. Telefon laden & Voicemail ggf. ändern
Pro-Tipp ;)
Dein Telefon sollte natürlich geladen sein, deine wireless Kopfhörer auch. Wenn du eine Voicemail eingestellt hast, die eher für deine Freunde ist, dann tausche sie gegen eine professionelle Version aus, das macht sich meist besser.
4. Ruhige Umgebung
Achte auf eine ruhige Umgebung und sag den Menschen dort Bescheid, dass sie dich nicht stören sollen. Wenn du mobil telefonierst, achte auch auf guten Empfang.
5. Audioqualität
Achte darauf, dass du gut zu verstehen bist, also nutze entweder ein Festnetztelefon oder ein Smartphone mit Headset oder halte es dir (ganz oldschool) ans Ohr.
6. Kleidung
Ein großer Vorteil von Telefoninterviews ist, dass dich niemand sehen kann und du dich nicht ewig vorher fertigmachen musst. Und jetzt kommt Silke um die Ecke und sagt dir, dass du das Gespräch trotzdem nicht im Schlafanzug führen solltest? Jup, sorry. Das hört man nämlich, denn deine Haltung ändert sich und damit auch deine Stimme. Vernünftig angezogen wirkst du einfach kompetenter (und wahrscheinlich wacher).
7. Haltung & Mimik
Man hört nicht nur deinen Schlafanzug, sondern auch deine Mimik und Haltung. Ja, wirklich. Du klingst einfach anders, wenn du gerade stehst und lächelst. Versuche es mal!
8. Zuhören statt schreiben
Schreib nicht so viel mit! Denn dann hängst du immer ein paar Sekunden hinterher, weil du dich parallel auf deine Notizen konzentrieren musst und versuchst zu verfolgen, was dein/e Gesprächspartner:in gerade sagt.
Und da Multitasking eine Lüge ist, nutze stattdessen Tipp Nr. 9 und
9. Reflektiere das Gespräch
Nachdem ihr das Gespräch beendet habt, nimmst du dir Stift & Zettel und notierst dir alle Fragen und deine Antworten. Reflektiere, was du an der Stelle oder dem Unternehmen besonders spannend fandest und ob es Warnzeichen gab, die du noch hinterfragen möchtest.
Das hilft dir auch bei Last but not least Tipp Nr. 10
10. Follow-up E-Mail schreiben
Nutze deine Notizen und bedanke dich schriftlich für das Gespräch und nenne 1-2 Fakten, die dich besonders beeindruckt haben.
Du kannst die Gelegenheit auch nutzen und noch einmal auf Fragen eingehen, die du im Nachhinein vielleicht anders beantwortet hättest.
"Aber welche Fragen kommen denn in so einem Telefoninterview?"
Zum Beispiel diese hier:
Selbstpräsentation
Du wirst dich immer in irgend einer Form vorstellen. Schau dir gern mein Video dazu an, ich verlinke es dir hier und unten in der Beschreibung.
Firmenpräsentation (“Was wissen Sie schon über uns?”)
Außerdem wirst du vom Unternehmen Infos bekommen oder auch gefragt werden “Was wissen Sie schon über uns?”. Vorbereiten solltest du dich also in jedem Fall, aber wenn du meine Tipps befolgst, bewirbst du dich ja sowieso sehr gezielt bei den Unternehmen, die wirklich zu dir passen.
Infos zur Stelle
Außerdem bekommst du weitere Informationen zu der Stelle, auf die du dich beworben hast. Du solltest unbedingt erfahren, was die wichtigsten Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind und auch, was das Unternehmen von dir erwartet. Was Erfolg auf dieser Stelle? Nach welchen Erfolgskriterien wirst du gemessen?
Wechselmotivation
Wichtig für das Unternehmen ist natürlich auch, weshalb du deinen Job wechseln möchtest. Schau dir dazu gern das passende Video von mir an und achte darauf, dass du niemals schlecht über deinen jetzigen Arbeitgeber sprichst.
Motivation für das Unternehmen
Und weshalb möchten Sie zu uns? Diese Frage schließt sich meistens an. Du hast eben beschrieben, weshalb es Zeit ist für den nächsten Schritt und nun zeigst du, weshalb du diesen Schritt genau in diesem Unternehmen machen möchtest.
Fachliche Kompetenzen & Eignung
Im Telefoninterview geht es natürlich auch um deine fachliche Eignung. Dazu solltest du die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen unbedingt mit deinem eigenen Erfahrungsschatz abgleichen und dir 3-4 Erfolgsgeschichten zurechtlegen.
Was ist dir wichtig in deinem neuen Job? Was wünschst du dir?
Das ist eine Frage, bei der ich oft Gesprächspausen und leere Blicke gesehen habe. Da konnte ich oftmals förmlich hören, wie die Bewerber:innen gesagt haben “na einen festen Job und ein ordentliches Gehalt - aber das kann ich ja schlecht sagen, also was will die hören?!”
Was ich (und jede andere Gesprächsparter:in) hören möchte, ist - genau das. Worauf achtest du? Welche deiner Kompetenzen möchtest du weiterentwickeln? Welche Art von Projekten bearbeiten? Sprachen nutzen und verbessern etc. Was ist DIR wichtig?
Präferierte Atmosphäre und Führungsstil
Außerdem wird oft gefragt, welche Arbeitsatmosphäre und welchen Führungsstil du bevorzugst. Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort und wenn du dir etwas ausdenkst, weil du einen guten Eindruck machen möchtest, dann schneidest du dir ins eigene Fleisch. Beschreibe, unter welchen Umständen du Bestleistungen erbringst und was du von deiner Führungskraft erwartest. So könnt ihr sehen, ob es passt.
Karriereziele
“Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?” Oft belächelt und verhasst, aber ich finde, die Frage hat durchaus ihre Berechtigung. In irgendeiner Form wirst du zeigen müssen, dass du einen Plan für deine Karriere hast, welcher das ist und wie diese Stelle in deinen Plan reinpasst. So könnt ihr, das Unternehmen und du, schauen, ob es passt und ob die Stelle wirklich ein guter fit ist.
Stärken
Deine wichtigsten Stärken, also Charaktereigenschaften, werden üblicherweise auch abgefragt. Mal ganz konkret, mal als “Was würde ihr Chef / Kollegen / Freunde über Sie sagen?”
Überlege dir, welche deiner Stärken besonders relevant für die Stelle sind und erzähle Geschichten, statt nur zu sagen “ich bin flexibel, arbeite gern im Team und bin strukturiert.” Darunter versteht nämlich jeder etwas anderes. Also beschreibe, wann du positives Feedback erhalten hast und nenne Erfolge.
Schwächen
Auch Schwächen werden oftmals erfragt - hier findest du mein Video dazu. Beschreibe deine Schwäche, was du getan hast, um die Schwäche zu verbessern und auch, welche Erfolge du bereits damit hattest.
Gehalt
Was möchtest du verdienen? Wenn du die Zahl nicht schon in der Bewerbung angeben musstest, dann sprecht ihr spätestens jetzt darüber, was du verdienen möchtest. Dazu habe ich natürlich auch ein Video gemacht :)
Einstiegsdatum
Wann kannst du anfangen? Nenne deine Kündigungsfrist statt eines Datums, weil du ja davon abhängig bist, wann dir das Unternehmen eine Zusage gibt. Wenn du eine besonders lange Kündigungsfrist hast, versuche herauszufinden, ob die Möglichkeit besteht, schon früher auszuscheiden.
Next Steps
Wie geht es jetzt weiter? Das solltest du auch unbedingt erfahren, also wie viele Gespräche sind geplant und mit wem? Wann sollen diese Gespräche ca. stattfinden? Gibt es Dinge, auf die du dich speziell vorbereiten kannst. Du kannst auch erfragen, zu wann die Stelle besetzt werden soll - und natürlich auch, wann du mit einer ersten Rückmeldung rechnen kannst.
Eigene Fragen
Am Ende des Gesprächs wirst du immer auch die Gelegenheit haben, deine Fragen zu stellen. Überlege dir im Vorfeld schon Fragen und schau dir gern das passende Video von mir an.
Wenn du magst, kannst du dich über den Link unten zu meinem Newsletter anmelden - dort bekommst du nicht nur exklusive Tipps für deine Jobsuche und den Erfolg im Job, sondern als Dankeschön auch meinen kostenfreien Guide mit den 5 schwierigsten Fragen, die dich in JEDEM VORSTELLUNGSGESPRÄCH erwarten und passenden Beispielantworten.
Gern geschehen :)
Comments